Bewegt durch die weiße Steiermark

Ob auf Schneeschuhen oder in Laufschuhen - ob im Schnee oder auf dem Gelände: die Steiermark bietet auch im Winter viele atemberaubende Routen, um ins bezaubernde Winterwunderland einzutauchen.

Bewegt durch die weiße Steiermark

Ob auf Schneeschuhen oder in Laufschuhen - ob im Schnee oder auf dem Gelände: die Steiermark bietet auch im Winter viele atemberaubende Routen, um ins bezaubernde Winterwunderland einzutauchen.

Hopsi-Winterwanderung auf der Planai

Mit der Planai-Hauptseilbahn kannst du komfortabel von Schladming bis zur Bergstation auf der Planai fahren. Von dort führt der Weg vorbei an der Schladminger Hütte in den Fußgängertunnel und weiter mit dem Hopsi-Express zur Kasalm. In der Nähe der Märchenwiesenhütte gibt es spannende Attraktionen, darunter ein Holz-Pistenbully und eine Dachstein-Gondel. Hier beginnt auch der zwei Kilometer lange Rundwanderweg, der durch das „Little China“-Gelände und das beeindruckende Steirereck mit herrlichem Blick zur Lärchkogelhütte verläuft. Anschließend geht es zurück in Richtung Hopsi-Winterkinderland und über das Down-under-Areal „Croco-Trophy“ zum Startpunkt. Der Rückweg nach Schladming erfolgt erneut über den Hopsi-Express, den Fußgängertunnel und die 10er-Gondelbahn. Die gesamte Wanderung dauert etwa eine Stunde und ist ideal für die ganze Familie. Tipp: Die Fahrt mit der Planai-Hauptseilbahn ist im Winterwanderticket inkludiert.

Zur Wanderung

© Christine Höflehner

Übereck- und Almenrunde Johnsbach

Am Ende des Johnsbachtales befindet sich der Ausgangspunkt einer abwechslungsreichen Schneeschuhwanderung zu den malerischen Almen. Schon zu Beginn dieser entspannten Familienwanderung erwarten euch beeindruckende Fotomotive entlang der spektakulären Schlucht der Teufelsklamm, die im Winter ab der Ebneralm auch als Rodelbahn genutzt wird. Die Tour ist als „Johnsbacher Almenrunde“ gekennzeichnet und weist Wintermarkierungen auf (bitte aus Wildschutzgründen die markierten Wege nicht verlassen!). Die Schneeschuhtour startet am Parkplatz Ebneralm (ca. 2 km vom Ortsende Johnsbach) und führt durch die Klamm zu den Almen nördlich des Johnsbachtales.

Zur Wanderung

© Thomas Sattler/TV Gesäuse

Winterliche Grüße aus dem Murtal

Ein beliebter Klassiker in den Seckauer Tauern ist die Schneeschuhwanderung zum Rosenkogel über das Sommertörl, gefolgt vom Abstieg zur Kapelle Maria Loretto. Der Passübergang Sommer­törl ist weithin bekannt, da er im Sommer sowohl zur Kapelle (1.817 m) als auch weiter bis zum Gipfel (1.918 m) führt. Die heutige Holzkapelle wurde 1935 eingeweiht und zieht sowohl Pilger als auch Wanderer an. Unsere Tour beginnt am Winterparkplatz Lanzalm/Roßbach (1.254 m), wo wir die Straße bergauf­ nehmen. Nach drei Kilometern und einem Höhenunterschied von 250 Metern zweigt eine Forststraße ab. Über die Sommeralm erreichen wir den Rosenkogel. Für den Abstieg wählen wir den östlichen Weg zur Lorettokapelle und kehren anschließend über die Aufstiegsroute zurück.

Zur Wanderung

© WEGES

Weißer Hausberg

In der eindrucksvollen Erlebnisregion Graz, nahe St. Radegund, thront der Schöckl. Der Hausberg von Graz ist 1.445 Meter hoch und ein wahres Winterparadies. Er bietet atemberaubende Ausblicke und ist ideal für Schneeschuhtouren. Unser Abenteuer beginnt an der Talstation der Schöckl-Seilbahn, die einfach zu erreichen ist. Mit der Seilbahn gelangen wir bequem zur Bergstation, dem Ausgangspunkt für unsere geführte Schneeschuhwanderung. Diese Tour eignet sich hervorragend für Anfänger und sorgt für ein gemeinsames Erlebnis in der Natur. Gut angezogen und mit ordentlichem Grip erkunden wir den schneebedeckten Berg, genießen die Ruhe und frische Luft. Das Gipfelkreuz am Schöckl ist zwar erreicht, doch der Weg und die Natur sind das wahre Ziel dieser Winterwanderung. Pure Freude im Pulverschnee erwartet uns! Man kann sich am Schöckl frei bewegen, wer eine geführte Tour anstrebt, wird hier fündig!

Zur Wanderung

© René Strasser

Rund um den Toplitzsee

Wenn sich die Umgebung des Toplitzsees weiß färbt und das Ausseerland zu einem zauberhaften Winterwunderland wird, erweist sich ein Besuch dort als besonders eindrucksvoll. Der Toplitzsee zählt zu den reizvollsten und einzigartigen Gewässern im steirischen Salzkammergut – und friert im Winter komplett zu. Wir sind also nicht nur um, sondern auch auf dem Toplitzsee spaziert. Es ist ein überwältigendes Gefühl, auf diese Weise in die Natur einzutauchen. An diesem Ort kann man so richtig die Ruhe fühlen und „hören“. Der Schnee dämpft jeglichen Lärm, einzig das Eis unter unseren Füßen macht leise Geräusche. Ein Besuch ist absolut empfehlenswert! Wer die Gegend erkunden möchte, wird mit der Winterwanderung von Gössl zum Toplitzsee begeistert sein!

Zur Wanderung

© 5komma5sinne

Coole Joggingrunde entlang der Mur

Die Laufstrecke führt durch den UNESCO-Biosphärenpark und ist ideal für Anfänger geeignet, da sie kaum Höhenunterschiede aufweist. Der abwechslungsreiche Untergrund macht es besonders angenehm, sich auf der Strecke zu bewegen. Während des Laufens kann man die atemberaubende Natur und die ruhige Atmosphäre des Parks genießen, was nicht nur die körperliche Gesundheit fördert, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden steigert. Besonders attraktiv ist, dass an der Strecke die Parktherme Bad Radkersburg liegt. Nach der Anstrengung in der Winterluft laden die warmen Thermalbecken und Saunen der Therme zum Entspannen und Erholen ein. Hier können die Läufer ihre müden Muskeln in den wohltuenden Thermalbecken regenerieren und sich bei verschiedenen Wellness-Anwendungen verwöhnen lassen. Die Kombination aus sportlicher Betätigung und anschließender Erholung in der Therme macht diese Laufstrecke zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Zur Wanderung

Bild zeigt: Veröffentlichung nur mit©pixelmaker.at
© pixelmaker.at

Blick über die Südsteiermark

Die Koralpe präsentiert sich unter frischer Schneedecke mit ihren charakteristischen Steinöfen. Auf dieser Tour entlang der Kärntner Grenze entdecken wir das Skigebiet Wein­ebene auf besondere Weise. Es handelt sich um eine reizvolle Wanderung mit geringen Höhenunterschieden und atemberaubendem Panorama. Beginnend beim Alpengasthof Weinofenblick durchqueren wir die weite Ebene und wandern über einen kurzen, präparierten Abschnitt bergauf. Wir zielen auf den Bergrücken und erreichen schließlich den Moschkogel mit Gipfelkreuz. Der Rückweg geht entlang des Rückens bis zu einem Sattel, wo wir nach links abbiegen und dem Wanderweg in gleicher Höhe zurückfolgen.

Zur Wanderung

© Lupi Spuma

Am Fuße des Wechsels

Wir haben dem Hochwechsel einen Besuch abgestattet und eine Schneeschuhwanderung in der Oststeiermark gemacht. Bei strahlendem Sonnen­schein genießen wir die wundervolle Umgebung. Nach der Ausrüstungsprüfung, bei der wir Schneeschuhe und atmungsaktive Kleidung (Zwiebelprinzip) verwenden, startet die Wanderung am Parkplatz der Rabl-Kreuz-Hütte. Die Tour führt durch den schneebedeckten Wald, wo Spaß und Naturerlebnisse wie Schnee-Engel und Schneeballschlachten auf dem Programm stehen. Nach ein paar Stunden, in denen wir die unglaubliche Gegend und Aussicht genießen, kehren wir zum Ausgangspunkt zurück.

Zur Wanderung

© René Strasser