© Achtzigzehn
Fotos: Achtzigzehn
Die Holding Graz arbeitet eng mit den Bäuerinnen und Bauern der Region zusammen, um so einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Der Bioabfall wird zusammen mit dem Grünschnitt der Grazer:innen, der zuvor gehäckselt wird, kompostiert. Auch ein Teil der rund 75.000 Christbäume, die jedes Jahr an mehr als 70 Sammelstellen in Graz abgegeben werden, wird verwertet. Insgesamt werden so jährlich mehr als 22.000 Tonnen biogener Abfall sinnvoll recycelt – ein voller Erfolg!
Dies ist ein perfektes Beispiel für Kreislaufwirtschaft. Der gewonnene Qualitätskompost und die daraus hergestellte Garten- und Blumenerde können von den Grazer:innen für ihre Gärten und Pflanzen genutzt werden. Diese Produkte sind bei der Holding Graz Abfallwirtschaft in der Sturzgasse 16 erhältlich. Dort gibt es übrigens auch recycelte Lärchen- und Kiefernrinde zu kaufen. Für Hobbygärtner:innen bietet die Holding Graz mittlerweile den 18 Liter fassenden Mehrweg-„Erdenkübel“ an, der zu 100 % aus Recycling-Kunststoff besteht. Damit der Bioabfall optimal verwertet werden kann, ist eine korrekte Trennung entscheidend. Jährlich landen rund 550.000 Kilogramm Störstoffe im Bioabfall, was die Kompostierung erheblich erschwert. Auch sogenannte biologisch abbaubare Plastiksackerl stören den Prozess, da alle Kunststoffe aussortiert werden müssen und hierbei nicht zwischen „Biokunststoffen“ und „herkömmlichem Plastik“ unterschieden werden kann. Es kann also wirklich jede:r etwas dazu beitragen.
In die Biotonne kommen ausschließlich organische Abfälle. Dazu zählen:
Diese Materialien zersetzen sich natürlich und können zu nährstoffreichem Kompost verarbeitet werden. Kunststoffsackerl, kompostierbare Kunststoffsackerl und kompostierbare Gemüsenetze gehören jedoch nicht in die Biotonne, da sie den Kompostierungsprozess stören.
Um die richtige Trennung von Bioabfall zu erleichtern, gibt es praktische Hilfsmittel. Der „MÜLLI“ ist ein nützliches Haushaltssammelgefäß für biogene Abfälle, das im Ressourcenpark Graz erhältlich ist und eine einfache sowie hygienische Vorsortierung ermöglicht. Außerdem können biologisch abbaubare Papiersackerl als Vorsammelhilfe genutzt werden. Diese sind ebenfalls im Ressourcenpark Graz sowie in den Servicestellen der Stadt Graz erhältlich und können zusammen mit dem gesammelten Bioabfall in der Biotonne entsorgt werden.
Mit der Bioabfall-Kampagne will die Holding Graz Bewusstsein schaffen und zeigen, wie wertvoll Bioabfall wirklich ist. Denn:
Alle wichtigen Informationen zur richtigen Bioabfalltrennung sind auf der Website der Holding Graz unter www.holding-graz.at/bioabfall und in der kostenlosen Graz Abfall-App zu finden.
- den MÜLLI, ein praktisches Haushaltssammelgefäß für biogene Abfälle - ist im Ressourcenpark erhältlich
- biologisch abbaubare Papiersackerl als Vorsammelhilfen sind ebenfalls im Ressourcenpark sowie in den Servicestellen der Stadt Graz erhältlich
- Erdenkübel sind bei der Holding Graz Abfallwirtschaft, Erden-Verkauf, Sturzgasse 16 erhältlich
- Qualitätskompost und Gartenerde (und Lärche-/Kiefernrinde) ist bei der Holding Graz Abfallwirtschaft, Erden-Verkauf, Sturzgasse 16 erhältlich