Die Magie der Strasser Harmonika

Die Geschichte der Strasser Harmonika ist tief in der Tradition verwurzelt und beginnt 1926 in einer kleinen Garage in Graz, wo der Großvater die erste Harmonika baute. Heute, im Jahr 2024, fertigt sein Enkelsohn Ernst Strasser jedes Jahr rund 1.200 dieser wunderbaren Instrumente per Hand an. Mit einem Team von 25 Mitarbeitern bleibt das Unternehmen seiner handwerklichen Tradition treu, während es gleichzeitig moderne Technologien integriert.

Die Magie der Strasser Harmonika

Die Geschichte der Strasser Harmonika ist tief in der Tradition verwurzelt und beginnt 1926 in einer kleinen Garage in Graz, wo der Großvater die erste Harmonika baute. Heute, im Jahr 2024, fertigt sein Enkelsohn Ernst Strasser jedes Jahr rund 1.200 dieser wunderbaren Instrumente per Hand an. Mit einem Team von 25 Mitarbeitern bleibt das Unternehmen seiner handwerklichen Tradition treu, während es gleichzeitig moderne Technologien integriert.

Ernst Strasser hat den Beruf des Harmonikamachers buchstäblich von Kindesbeinen an erlernt und erzählt voller Stolz, dass er sich keinen anderen Job vorstellen kann: „Für mich stand schon immer fest, dass ich das Handwerk meiner Familie weiterführen werde“, so Strasser. Ursprünglich war der Großvater Förster. Doch eine Kriegsverletzung brachte ihn dazu, sich dem Bau von Harmonikas zu widmen. „Er begann als Einmannbetrieb und baute in einer aufgelassenen Garage seine ersten Harmonikas mit traditionell rotem Balg. Im Laufe der Jahre vergrößerte mein Vater das Unternehmen weiter und nun sind wir eben da, wo wir sind“, sagt Ernst Strasser schmunzelnd. Die Hingabe und Leidenschaft, die Ernst Strasser und sein Team in ihre Arbeit stecken, machen die Strasser Harmonika zu einem wahren Juwel der steirischen Handwerkskunst. Die Leidenschaft für das Handwerk ist außerdem ansteckend, wie ich bei meinem Besuch in der Werkstatt in Seiersberg selbst erleben darf.

© René Strasser

Handwerkskunst sorgt für Gänsehaut
Als begeisterte Spielerin der „Steirischen“ bekomme ich beim Begutachten der rohen Hölzer oder als ich beim Polieren der Verdecke und Metallbeschläge sowie beim filigranen Stimmen des Instruments zusehe, regelrecht Gänsehaut. Jeder Arbeitsschritt, den ich beobachten kann, fasziniert mich aufs Neue – vom Schneiden des Holzes bis hin zur finalen Abstimmung der Töne. Beeindruckend finde ich, dass der Balg der Harmonika von erfahrenen Handwerkerinnen im Homeoffice vollständig von Hand gefertigt wird, stets mit großer Liebe zum Detail. In der Regel sind es etwa 80 Stunden Handarbeit, die in jede Strasser Harmonika einfließen, ein Beweis für das Engagement und die Sorgfalt, die in jedes Instrument gesteckt werden. Besonders bemerkenswert ist dabei die patentierte „SKL“ Strasser-KonusLagerung. Eine Mechanik, die Ernst Strasser entwickelt hat und die für die Qualität und Einzigartigkeit jeder Harmonika steht. Diese Kombination aus Tradition und Innovation ist charakteristisch für Strasser Harmonika.

© René Strasser

International beliebt
Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von Varianten des Instruments an – von klassisch bis modern – und ermöglicht sogar individuelle Anpassungen, um den persönlichen Stil jedes Musikers widerzuspiegeln. Bekannte Musiker wie die Seer, Melissa Naschenweng, die Edlseer, die Draufgänger und viele andere vertrauen auf die Qualität und den Klang der Strasser Harmonika. Auch zahlreiche Musiker aus Deutschland, den Niederlanden, Amerika und Australien sind von diesen steirischen Instrumenten begeistert.

© René Strasser

Eine Investition fürs Leben
In Seiersberg gibt es einen wunderschönen Showroom, wo man die Harmonikas vor dem Kauf spüren, hören und sehen kann. Jede Harmonika ist eine Investition fürs Leben und jeder Musiker hat eine einzigartige Verbindung zu seinem Instrument – eine Verbindung, die ich nur zu gut nachvollziehen kann. Ich selbst habe vor 28 Jahren von meinen Großeltern eine klassische Strasser Harmonika geschenkt bekommen und seit meiner Kindheit spiele ich darauf. Für Ernst Strasser ist es sehr erfreulich zu sehen, dass das Erlernen der Steirischen Harmonika derzeit wieder im Trend liegt: „Gerade in Zeiten wie diesen, in denen gute Laune so wichtig ist, bringt das Spielen dieses Instruments viel Freude“, so der Harmonikamacher. „Zudem kann man beim Musizieren selbst Tradition und Moderne verbinden, wie es viele Volksmusik- oder Popbands zeigen – und so gehen wichtige Werte nicht verloren.“ Der Besuch bei Strasser Harmonika erinnert mich daran, wie wertvoll handgefertigte Instrumente sind und wie sie die Herzen der Menschen berühren können. Vor allem die Strasser Harmonika verfügt über eine besondere Magie, die Jung und Alt in ihren Bann zieht. Ich bin mir sicher, dass die „Steirische“ ihren Charme nie verlieren wird.

Alle Infos zum Unternehmen gibt es unter:
www.harmonika.com