Ein Betrieb, der gleich mehrere Ortsweine im Repertoire hat, ist die Winzervereinigung Erzherzog Johann Weine, die Ortsweine aus Ehrenhausen, Straden, Klöch, Kitzeck-Sausal und Leutschach hervorbringt.
Geschäftsführer Peter Stelzl muss nicht lange überlegen, mit welchem Ortswein er unsere Begeisterung wecken kann: Sauvignon blanc 2022 aus Leutschach. Die größte Weinbaugemeinde der Steiermark ist bekannt für ihr einzigartiges Terroir. Opok – gepresster Tonmergel – prägt diesen Wein entscheidend. Die minera - lischen Böden verleihen ihm eine besondere Finesse, während das kühle Klima seine lebendige Säurestruktur verstärkt. Doch nicht nur wir sind fasziniert, die Philosophie der Ortsweine begeistert auch die Winzer selbst immer wieder aufs Neue. „Jedes Jahr bringt eine neue Herausforderung, doch genau das macht den Reiz der Ortsweine aus – sie sind ein Spiegel ihrer Herkunft und ihrer Zeit“, so Peter Stelzl. Man könnte sich hier stundenlang durch die Welt der Erzherzog Johann Weine kosten, sich informieren und inspirieren lassen. Jede Flasche erzählt eine Geschichte, jedes Glas offenbart neue Nuancen. Wir sind uns sicher: Auch der Erzherzog Johann würde die Ortsweine lieben. Denn sie verkörpern genau das, wofür er stand: Herkunft, Charakter und die tiefe Verbundenheit mit der steirischen Landschaft.
Jahr für Jahr fangen Karl und Gustav Strauss vom Weingut Strauss die Essenz der Weinbaugemeinde Gamlitz ein – kein Jahrgang gleicht dem anderen, doch die Handschrift bleibt unverkennbar.
Gustav und Bettina Strauss empfangen uns in ihrer Weinschmiede 18 in Steinbach bei Gamlitz. Hier wird Wein nicht nur gemacht – hier wird er gelebt. Die Leidenschaft für das Handwerk, die tiefe Verbundenheit zur Region und die Freude daran, Menschen mit erstklassigem Wein und herzlicher Gastfreundschaft zu begeistern, sind in jedem Detail spürbar. Die Atmosphäre? Einladend. Die Aussicht? Atemberaubend. Der hausgemachte Schinken nach Omas Rezept? Ein wahres Gedicht. Doch heute sind wir aus einem besonderen Grund hier: die Ortsweine. Unsere Wahl fällt auf einen Weißburgunder – für Gustav Strauss mehr als nur ein Wein. „Jeder Schluck erinnert mich daran, warum ich das mache: weil ich mein ‚Dahoam‘ liebe.“ Und genau das schmeckt man. „Unsere Weine haben Charakter. Das illyrische Klima und unsere Böden verleihen ihnen eine unverwechselbare Balance aus Duft, Frucht und Mineralität. Das macht sie einzigartig. Die Region wird in jedem Tropfen spürbar.“ Das ist das Wesen der Ortsweine: Sie stammen aus einer klar definierten Gemeinde – in diesem Fall Gamlitz. Und hier ist sie mehr als nur eine Herkunftsbezeichnung. Sie ist die Seele des Weins. Sie prägt ihn, gibt ihm Identität – und macht ihn zu einem echten Botschafter seiner Heimat.
www.weingut-strauss.at
www.weinschmiede18.at
Winzer wie Gäste wissen: Die Südsteiermark ist mehr als eine Region, sie ist ein Gefühl. Sanfte Hügel, endlose Weingärten, gelebte Gastfreundschaft. Und Gamlitz ist ein Ort, der nicht nur besucht, sondern gespürt wird.
Auch Hannes Dreisiebner kennt diese Magie. In seinem Stammhaus Dreisiebner – einem Ort, der Weingut, Buschenschank und Gästehaus vereint – zeigt sich ein klarer Trend: Die Gäste kommen nicht einfach auf ein Glas Wein. Sie kommen auf ein Glas Gamlitz. „Ortsweine haben unsere Marke in den letzten Jahren stark geprägt“, sagt Dreisiebner. Und wenn seine Gäste genau dieses „Glas Gamlitz“ bestellen, dann meinen sie damit etwas ganz Bestimmtes: einen Morillon, der die Seele dieses Ortes in sich trägt. Der Morillon – die steirische Variante des Chardonnays – ist längst eine Signatur der Region. Doch als Ortswein wird er unverwechselbar. Er trägt den Fingerabdruck des Terroirs: die mineralische Frische der Böden, die Kühle der Nächte, das Zusammenspiel aus Klima, Geschichte und der Handschrift des Winzers. „Unsere Ortsweine sind keine Massenprodukte. Sie sind Gamlitz.“ Sie erzählen von der Landschaft, vom einzigartigen Mikroklima, von der Leidenschaft der Winzer. Und genau das zieht die Menschen an. Sie kommen hierher, um Gamlitz mit allen Sinnen zu erleben – den Geschmack der Region, die Herzlichkeit der Gastgeber, die entspannte Geselligkeit.
www.dreisiebner.com