© René Strasser | Text: Sarah Bauernhofer
Fotos: René Strasser | Text: Sarah Bauernhofer
Die Zeiten, in denen man neu baut, dabei Unmengen an Strom verbraucht und diesen teuer bezahlt, sind endgültig vorbei. Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit stehen immer mehr im Fokus von Bauherren, die langfristig Kosten sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen möchten. Beim Projekt "Haus Nr. 2" hatten Sylvia und Thomas von Anfang an ein klares Ziel vor Augen: Strom aus erneuerbarer Energie zu beziehen und sich so weit wie möglich unabhängig zu machen.
"Aus diesem Grund haben wir unsere beiden Carports so geplant, dass sie ausreichend Platz für Photovoltaikanlagen bieten", erzählt Thomas. "2023 haben wir sie dann aufgerüstet." Diese bewusste Entscheidung sorgt nun nicht nur für eine Reduzierung der Energiekosten, sondern ermöglicht es dem Paar auch einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten
NACHHALTIGE ENERGIEGEMEINSCHAFT
Thomas vereint als Servicetechniker Firma und Privathaushalt unter einem Dach, während Sylvia das Organisatorische für das Unternehmen und auch den Haushalt managt. "Mit 50 weiß man halt definitiv, was man will. Und wenn man erneut ein Bauprojekt startet, ist klar, wo die Reise hingehen soll: Richtung Unabhängigkeit", sagt Sylvia. Das Konzept der smartCOMMUNITY sollte genau dieses Ziel unterstützen.
Sylvia erinnert sich: „Der Beratungstermin auf der Häuslbauermesse war ausschlaggebend, das Konzept hat uns sofort überzeugt.“ Thomas ergänzt: „Die Möglichkeit, den Strombezug selbst festzulegen und den Energiepreis aktiv mitzugestalten, ist einfach großartig.“ Inzwischen begannen auch Freunde und Nachbarn, ihre Häuser mit Photovoltaikanlagen nachzurüsten. So entwickelte sich die Idee der smartCOMMUNITY der Energie Steiermark zu einer siedlungsinternen Energiegemeinschaft, die nachhaltige Energieversorgung und Unabhängigkeit fördert.
"Es ist ein tolles Gefühl, zu wissen, dass der Strom, den wir nutzen, direkt von unserer eigenen Anlage oder von unseren Nachbarn kommt", sagt Sylvia. "Es gibt uns Sicherheit und ein gutes Gewissen, nachhaltiger zu leben." Früher war der Gedanke an eine Energiegemeinschaft eher theoretisch, aber jetzt ist es gelebte Realität. "Wir sehen jeden Tag, wie gut das Konzept funktioniert und sind stolz darauf", fügt Thomas hinzu.
ENERGIE UNTER KONTROLLE
Im und ums Haus gibt es alles, was ein nachhaltiges und komfortables Leben braucht: eine Ladestation für das E-Auto, eine leistungsstarke PV-Anlage und moderne Haushaltsgeräte. Sylvia liebt es, für die ganze Familie zu kochen, aber auch im Energiemanagement ist sie sehr versiert. Die digitale Plattform der smartCOMMUNITY ermöglicht eine klare Übersicht über Energieflüsse und Transaktionen, wodurch der Verwaltungsaufwand minimiert wird. Und mit der smartENERGY-App haben sie alles, was mit Energie zu tun hat, immer im Griff.
MIT smartCOMMUNITY ZUKUNFT GESTALTEN
"Gerade als Servicetechniker weiß ich, wie wichtig die Energiewende ist. Egal, ob beim Gerätekauf oder beim Stromverbrauch. Erneuerbare Energie und Eigenverantwortung gehen in Zeiten wie diesen Hand in Hand. Mit dem richtigen Partner an unserer Seite, der Energie Steiermark, klappt das auch wunderbar", betont Thomas.
Sylvia und Thomas sind ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Eigenverantwortung und moderne Technologie Hand in Hand gehen können, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Möchtest auch du Teil der smartCOMMUNITY werden und aktiv zur Energiewende beitragen? Dann informiere dich noch heute über die Möglichkeiten, deinen eigenen grünen Strom zu nutzen, mit Nachbarn zu teilen und gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.