Rindsragout mit Schwarzbrotknödel

vom „Bergstadl“ Pichler

Rindsragout mit Schwarzbrotknödel

vom „Bergstadl“ Pichler

Zutaten

Ragout
2 große Zwiebeln, etwas Öl
1 kg Rindfleisch (Schulter oder Scherzl)
2 EL Tomatenmark
100 ml Rotwein
1 l Gemüse- oder Rindsbrühe
1 EL Paprikapulver
Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Zweig Rosmarin und Thymian, ­Pfefferkörner, Salz
100 g gewürfelter Speck
150 g Karotten
100 g Sellerie
2 Knoblauchzehen

Schwarzbrotknödel
500 g Schwarzbrot (alt)
250 ml Milch
1 Zwiebel (mittelgroß)
1 EL Butter
3 Knoblauchzehen
3 Eier
4 EL Mehl
Majoran, Pfeffer, Salz
 

Zutaten

Ragout
2 große Zwiebeln, etwas Öl
1 kg Rindfleisch (Schulter oder Scherzl)
2 EL Tomatenmark
100 ml Rotwein
1 l Gemüse- oder Rindsbrühe
1 EL Paprikapulver
Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Zweig Rosmarin und Thymian, ­Pfefferkörner, Salz
100 g gewürfelter Speck
150 g Karotten
100 g Sellerie
2 Knoblauchzehen

Schwarzbrotknödel
500 g Schwarzbrot (alt)
250 ml Milch
1 Zwiebel (mittelgroß)
1 EL Butter
3 Knoblauchzehen
3 Eier
4 EL Mehl
Majoran, Pfeffer, Salz
 

Zubereitung

Zuerst die Zwiebeln hacken und in einem heißen Topf mit etwas Öl anrösten, bis sie eine goldbraune Farbe annehmen. Anschließend das Rindfleisch in den Topf geben und kräftig anbraten, bis es rundherum eine schöne, braune Kruste bekommt. Sobald das Fleisch angebraten ist, mit Tomatenmark versetzen, mit Rotwein ablöschen und kurz einkochen lassen, um die Aromen zu intensivieren.

Dann das Ganze mit Brühe aufgießen, sodass das Fleisch gerade bedeckt ist. Jetzt kommen die Gewürze und der gewürfelte Speck hinzu. Alles gut vermengen und das Ragout für etwa 40 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen gut entfalten können.

Nach der ersten Köchelzeit das geschälte und geschnittene Gemüse dazugeben und das Ragout für weitere 30 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist und das Gemüse gar ist. Abschließend das Ragout nach Geschmack abschmecken und gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer würzen. Wer möchte, kann das Ragout auch mit einer Mehlschwitze oder einer anderen Bindungsmethode leicht eindicken.

Zubereitung Schwarzbrotknödel
Das Brot in Würfel schneiden, mit Milch übergießen und einweichen lassen. Zwiebel fein hacken und in Butter anschwitzen. Anschließend das eingeweichte Brot mit den Zwiebeln, gepressten Knoblauchzehen, Eiern, Mehl und Gewürzen vermengen und aus der Masse gleich große Knödel formen. Im kochenden Salzwasser ca. 15 Minuten ziehen lassen.

Mehr übers Wirtshaus Bergstadl und weitere kulinarische Genüsse gibt es unter: www.weinhof-pichler.com 

Zubereitung

Zuerst die Zwiebeln hacken und in einem heißen Topf mit etwas Öl anrösten, bis sie eine goldbraune Farbe annehmen. Anschließend das Rindfleisch in den Topf geben und kräftig anbraten, bis es rundherum eine schöne, braune Kruste bekommt. Sobald das Fleisch angebraten ist, mit Tomatenmark versetzen, mit Rotwein ablöschen und kurz einkochen lassen, um die Aromen zu intensivieren.

Dann das Ganze mit Brühe aufgießen, sodass das Fleisch gerade bedeckt ist. Jetzt kommen die Gewürze und der gewürfelte Speck hinzu. Alles gut vermengen und das Ragout für etwa 40 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen gut entfalten können.

Nach der ersten Köchelzeit das geschälte und geschnittene Gemüse dazugeben und das Ragout für weitere 30 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist und das Gemüse gar ist. Abschließend das Ragout nach Geschmack abschmecken und gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer würzen. Wer möchte, kann das Ragout auch mit einer Mehlschwitze oder einer anderen Bindungsmethode leicht eindicken.

Zubereitung Schwarzbrotknödel
Das Brot in Würfel schneiden, mit Milch übergießen und einweichen lassen. Zwiebel fein hacken und in Butter anschwitzen. Anschließend das eingeweichte Brot mit den Zwiebeln, gepressten Knoblauchzehen, Eiern, Mehl und Gewürzen vermengen und aus der Masse gleich große Knödel formen. Im kochenden Salzwasser ca. 15 Minuten ziehen lassen.

Mehr übers Wirtshaus Bergstadl und weitere kulinarische Genüsse gibt es unter: www.weinhof-pichler.com